WIR
ÜBER UNS
Die Anfänge
der heutigen FWG Meckenheim e.V. reichen bis ins Jahr 1946 zurück.
Damals fanden unter französischer Besatzung die ersten Kommunalwahlen
statt.
Dabei bewarb sich neben den politischen Parteien CDU und SPD auch die
"Wählergruppe Unabhängig" um den Einzug ins Kommunalparlament
und gewann auf Anhieb 7 der 15 Sitze.
In den darauf folgenden Jahren waren immer wieder verschiedene Wählergruppen
unabhängiger Bürger, die sich keinen Parteien und somit auch
keinem Fraktionszwang unterordnen wollten, mit 4-5 Sitzen im Gemeindeparlament
vertreten.
1978 wurde die Freie Wählergruppe in die heutige juristische Form
als eingetragener Verein mit dem Namen "Freie Wählergruppe Meckenheim
e.V." gebracht und war bis 1994 mit 3-4 Sitzen in den Gemeinderat
gewählt.
Bei den Kommunalwahlen im Jahre 1994 konnte die Freie Wählergruppe
Meckenheim e.V. ihre Ratsmandate von 4 auf 8 Sitze verdoppeln und die
mehr als 40-jährige SPD-Mehrheit durchbrechen.
Seit 1994 stellt die Freie Wählergruppe auch den Ortsbürgermeister.
Zuerst mit Edwin Ettinger, der gegen den Amtsinhaber der SPD gewann -
nach einer Gesetzesänderung wird er nicht mehr vom Gemeinderat gewählt.
Ettinger war er der erste direkt von den Bürgern gewählte Ortsbürgermeister
in Meckenheim. 1999 wurde Heiner Dopp zum Ortsbürgermeister gewählt,
auch er aus den Reihen der Freien Wählergruppe Meckenheim e.V. Er
ist noch immer im Amt.
Seit 2006 steht Manfred Ohler als Beigeordneter neben Heiner Dopp an der
Spitze der Gemeinde und kümmert sich schwerpunktmäßig
um den Außenbereich des Dorfes, um Landwirtschaft und Feldwege.
Bei den Kommunalwahlen der letzten 15 Jahre wurden der Einsatz und die
Ideen der FWG Meckenheim e.V. für die kommunale Arbeit in der Gemeinde
von den Bürgerinnen und Bürgern Meckenheims bestätigt:
2004 mit 10 Sitzen im Gemeinderat und einem überwältigen Wahlergebnis
von rund 72% (bei einem Gegenkandidaten der SPD) für den Bürgermeisterkandidaten
Heiner Dopp.
2009 gewann die FWG noch einen Sitz dazu,
diese 11 Sitze im Gemeinderat konnte sie 2014 erfolgreich verteidigen.
Ortsbürgermeister Heiner Dopp wurde 2009 von den Bürgerinnen
und Bürgern mit 64,2 % der Stimmen (bei zwei Gegenkandidaten von
CDU und SPD) bestätigt, 2014 mit 58,3 % (bei zwei Gegenkandidaten
von CDU und SPD).
Damit sprachen die Wählerinnen und Wähler unseren parteiungebundenen
und sachkundigen Kandidaten für den Gemeinderat sowie unserem Ortsbürgermeister
Heiner Dopp das Vertrauen aus, die kommunale Arbeit der FWG Meckenheim
e.V. kommt bei den Bürgern als vernünftig, kompetent, fair und
bürgernah an.
Das zeigt sich auch an der mittlerweile auf fast 90 Personen angewachsenen
Mitgliederzahl. Quer durch alle Alters- und Berufsgruppen finden sich
viele neue Mitglieder bereit, sich kommunalpolitisch zu engagieren. Aufgrund
dieser hohen Mitgliederzahl trifft man auch eine große berufliche
Bandbreite in den Reihen unserer Mitglieder an.
So ist es der FWG Meckenheim e.V. stets möglich, dass sich besonders
sachkundige Bürgerinnen und Bürger für eine Arbeit in den
kommunalen Fachausschüssen (z.B. Werksausschuss = E-Werk, Hauhaltsausschuss
= Aufstellung des Haushaltsplans) zur Verfügung stellen. Dies bedeutet,
dass sich nicht nur die gewählten Gemeinderatsmitglieder an der kommunalpolitischen
Arbeit beteiligen können, sondern auch Fachleute ihre Erfahrungen
in Entscheidungen zum Wohle der Gemeinde mit einbringen.
UNSERE ZIELE
Oberstes Ziel
der FWG ist es, allen Bürgern den Weg zur Mitarbeit und Mitbestimmung
im kommunalen Bereich zu ebnen, ohne dass die parteipolitische Unabhängigkeit
aufgegeben wird.
Die FWG legt in ihrem Konzept größten Wert auf die Förderung
der Eigeninitiative der Bürger.
Wir wollen alle diejenigen Mitbürger, die eine parteipolitische Bindung
ablehnen, in die politische Arbeit integrieren und diesen bewusst eine
Alternative zu den Parteien bieten. Dies gilt auch für solche Menschen,
die sich deutlich von oft leeren und unwahren Wahlkampfversprechen der
politischen Parteien und ihrer Vertreter distanzieren wollen.
Die FWG ist immer für vernünftige politische Lösungen,
aktuelle Probleme werden zielstrebig , kostengünstig , verständlich
und unabhängig gelöst . Der Dialog und die faire Zusammenarbeit
mit den Bürgern , den Betroffenen und mit den im Rat vertretenen
politischen Parteien, immer zum Wohle der Gemeinde, gehört zu den
Leitgedanken der kommunalpolitischen Arbeit der FWG Meckenheim e.V.
aktualisiert
September 2017
|