
FWG Meckenheim - Ziele und Initiativen für die kommende Legislaturperiode
Am 16.03.2009 trafen sich die FWG-Gemeinderatskandidaten für die Kommunalwahl 2009 in der
Weinprobierstube des Weinguts Braun, um sich über die Ziele und Initiativen für die kommende
Legislaturperiode zu verständigen.
In der letzten Wahlperiode war die FWG mit zehn Sitzen im Gemeinderat vertreten; die Ratskandidaten
wollen an der guten Arbeit der jetzigen FWG-Ratsfraktion und des Ortsbürgermeisters anknüpfen.
Die FWG steht für eine sachorientierte, ehrliche Politik im Interesse der Bürger.
Preiswert leben in Meckenheim
– dafür steht die FWG auch weiterhin: Wir gehen sorgsam mit den Steuergeldern um, und achten auf
eine niedrige Belastung der Bürger. Das Ergebnis: Eine gute Haushaltslage und niedrige Abgaben.
- Ein ausgeglichener Haushalt,
- außerordentlich günstige Strompreise durch das gemeindeeigene E-Werk (die drittgünstigen Anbieter in Deutschland),
- niedrige Grundsteuern,
- niedrige Gewerbesteuer,
- niedrige Hundesteuer
- kostenlose Entsorgung des Grünabfalls,
- wenn Angehörige sterben: außerordentlich günstige Gebühren auf dem Friedhof.
Infrastruktur und Bauvorhaben
Die FWG steht für eine moderates Wachstum Meckenheims im Interesse der Bürger, sie unterstützt die Interessen
der örtlichen Wirtschaft und des Handels, der Landwirte und des Handwerks.
- Das fertig gestellte Rathaus seiner Nutzung zuführen,
- Erstellung eines Parkplatzes an der Flakhalle und eines kleinen Parkplatzes in der Brunnengasse (früher Anwesen Pistel)
- Erweiterung des Parkplatzes am Friedhof
- Erschließung des Baugebiets Obstmarkt
- Vorantreiben des Gewerbegebiets hinter dem Obstmarkt
- Entwicklung des Sondergebiets Alte Ziegelei
- Nach der forcierten DSL-Anbindung Meckenheims Ausbau dieses Netzes innerhalb des Ortes
- Planung einer weiteren Urnenwand am Friedhof
Energiepolitik
- Wir wollen weiterhin das gemeindeeigene E-Werk wirtschaftlich führen und unseren Bürgern wie bisher preiswerten Strom liefern.
- ein zusätzliches Angebot von „grünem“ Strom über das E-Werk schaffen
- vergünstigter Strompreis für Wärmekraftpumpen
- zur größeren Unabhängigkeit durch eigene Stromerzeugung
- die angestrebte Gründung eines eigenen Gaswerkes weiter betreiben
Umweltschutz
Energiepolitik und Umweltschutz gehören für uns in vielen Punkten zusammen:
- Förderung von Photovoltaikanlagen,
- Weiterführung des Bürgermodells Photovoltaikanlage
- Einstieg in die Nutzung von Windenergie prüfen
- Weiterführung der Renaturierung des Schleitgrabens: rechts der Böhler Straße mit der Anlage von Maulbeersträuchern in der „Maulbeerschleit“
- Sorgsamer Umgang mit Grund und Boden
Jugend, Familie, Senioren
Die Familien verdienen unsere Unterstützung, die Jugend und Jugend initiativen unsere Förderung,
die Senioren die angemessene Würde und Respekt.
- Jugendbeirat und Seniorenbeirat als Foren in größeren Abständen
- Erweiterung Skateranlage
- Pavillon am Jugendtreff,
- Kulturprogramm
- Rathaus als offene Begegnungsstätte für alle Bürger, generationsübergreifende Freizeitangebote
- Ausweisung von Flächen für betreutes Wohnen
- Barrierefreiheit vorantreiben
- tagsüber offene Toiletten
- Einkaufsmöglichkeiten
- finanzielle Unterstützung von KITAs und Schulen
- günstiges Bauland für junge Familien
- Energiesparhäuser
- Ampel Hasslocher Straße (Höhe Schützenpfad)
- Angebot von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen von Betrieben aus der Verbandsgemeinde auf der Homepage der Gemeinde (Vernetzung)
- Sportförderung
- Unterstützung der Vereine, die sich in Jugendarbeit engagieren
Tourismus
- Schaffung eines Obst-/Gemüse-/Weinlehrpfads, um den Besuchern die Fülle von Anbauarten in Meckenheim (Obst, Gemüse, Wein) zu erschließen
- Ausbau Radwegenetz nach Rödersheim
- Zuschüsse Gästebetten
- Erhaltung, Renovierung, Markierung und Aufwertung von historischen Plätzen in Meckenheim
- weiterhin Teilnahme am ILE-Arbeitsgruppe Tourismus