Im Clubhaus des Tennisclubs begrüßte der Vorsitzende Gerd Metz fast 40 anwesende Mitglieder zur offiziellen Mitgliederversammlung 2008.
Die Vorstandschaft wurde entlastet, bei den fälligen Neuwahlen zu Vorstand und Gremien wählte die Versammlung alle vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten ohne Gegenstimmen.
Das Wahlergebnis ist wie folgt: |
Der Fraktionsvorsitzende Friedrich Müller berichtete über die Arbeit der Ratsfraktion im letzten Jahr.
Der Haushalt sei auch nach Einführung der Doppik ausgeglichen. Meckenheim zähle zum kleinen Kreis der Gemeinden, die schwarze Zahlen schreiben. Das Meckenheimer E-Werk bleibe einer der günstigsten Stromanbieter der Region.
Endlich komme gegenüber dem Friedhof ein Supermarkt in den Ort. Sein Dach soll - auf FWG-Antrag - für eine Photovoltaikanlage mit möglicher Beteiligung von Bürgern genutzt werden.
Die Gasabrechnung hat vielen Meckenheimer Bürgern gezeigt, dass die FWG-Initiative, das Gaswerk von der Thüga zurückkaufen zu wollen, richtig ist.
Innerhalb eines Jahres wurden dreimal die Preise angehoben.
Auch die Höhe der Konzessionsabgaben veranschauliche den Unterschied, erläuterte Ortsbürgermeister Heiner Dopp: "Beim Strom vom gemeindeeigenen E-Werk erhält die Gemeinde dafür 90.000,- Euro, beim Gas, von der Thüga derzeit 8.000,- Euro."
Zu Problemen bei der Rathausrenovierung und Erweiterung berichtete der Fraktionsvorsitzende: "Inzwischen hat Matthias Braun die Bauleitung im Griff, wir sehen den Rathausumbau bei ihm in guten Händen." Unabhängige Gutachter würden mit der Überprüfung der bisher angefallenen Kosten beauftragt.
Auf Gerüchte angesprochen, dass Heiner Dopp künftig nicht mehr als Ortsbürgermeister zur Verfügung stünde, entgegnete dieser: "Ich arbeite beim Landessportbund, fühle mich in Meckenheim sehr wohl, fühle mich auch in der Freien Wählergruppe sehr wohl. Ich werde, wenn die FWG mich als Kandidaten aufstellt, wieder kandidieren." |